Der Familienname hat seinen Ursprung in verschiedenen Orten Süddeutschlands. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Schreibweisen, teilweise auch innerhalb einer Familie, so dass die drei Varianten als gleichwertig zu betrachten sind.

In Neckartenzlingen erwähnt ein Kaufbrief vom 23.09.1406 eine Irmel Banhart(in): "Benz Kayb von der Mühle verkaufte sein Gut mit Leuten an Graf Eberhard von Wirtemberg um 1330 Pfund Heller." Irmel Banhartin musste, wie alle anderen auch, an die Herrschaft Naturalabgaben leisten. Diese sind aufgelistet [1]. Zwischen 1598 und 1616 sind in Neckartenzlingen nachweislich 17 Menschen mit Namen Banhardt geboren [2]. Zwischen 1617 und 1644 fehlen die Kirchenbücher. Danach scheinen die männlichen Banhardts dem Dreißigjährigen Krieg oder der Pest (1634) zum Opfer gefallen oder aus Neckatenzlingen weggegangen sein.

In Deggingen sind zwischen 1590 und 1870 mindestens 500 Menschen des Namens Banhart / Banhardt / Banhard geboren worden [2]. Die Informationen darüber stammen aus Taufbüchern (ab 1610), Ehebüchern (ab 1611) und Sterbebüchern (ab 1610) [3]. Nicht alle diese Menschen lassen sich genealogisch einer Familie zuordnen, auch wenn es wahrscheinlich erscheint, dass alle miteinander verwandt waren. Deggingen hatte 1837 etwa 2400 Einwohner [4].

Viele Menschen mit dem Namen Banhart/dt/d leben heute im Großraum Stuttgart. Viele davon lassen sich auf Degginger Familien zurückführen. Auch in den USA gibt es viele Menschen, die den Namen Banhart/d/dt tragen. Einige sind nachweislich Nachkommen von Deggingern.

Der berühmteste - und auch tragischste - Banhart ist zweifellos Michael Banhard aus Deggingen. Er wurde im Jahr 1493 in Esslingen wegen eines Mordes hingerichtet, den ein anderer begangen hatte. So berichtet es zumindest die Sage vom Postmichel. Ob wahr oder nicht: es könnte ein Stoff für einen Film werden, wie dieser Trailer für ein Filmprojekt zeigt.

  1. F. Reiff ,,Neckartenzlingen einst und jetzt - Ein Heimatbuch" Hrsg. von der Gemeinde Neckartenzlingen, 1959"
  2. www.myheritage.de, eine Datenbank der Mormonen, die viele Kirchenakten aus vergangenen Jahrhunderten widerspiegelt, allerdings in manchmal nicht perfekter Qualität.
  3. http://wiki-de.genealogy.net/Deggingen
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Deggingen

Stand 12.08.2015